Agrar & Beratung
Zu viel Arbeit? Jetzt den neuen Stall bauen? Pachten? Ärger mit den Kollegen in der Gemeinschaft? Oder einfach nur die Zukunft im Blick haben wollen. Zu all diesen Themen kann die arbeitswirtschaftliche Beratung Lösungen aufzeigen. Oftmals hilft ein kleiner Anstoß von außen, um Veränderungen in Gang zu bringen und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Darauf zielt das ganzheitliche MR Beratungsangebot ab. MR Beratung ist ein Angebot der Maschinenringe, um landwirtschaftliche Familienbetriebe bei wichtigen Entscheidungen für die Zukunft zu unterstützen und zu beraten.
Sofort-Hilfe
Arbeitsbelastung zu hoch?
- mit Hilfe einer objektiven Person Probleme im laufenden Betrieb erkennen
- durch Beratungsangebot Chancen erkennen und Probleme lösen
- effektive Zusammenarbeit durch kompetente Berater
Optimierung
An welchen Schrauben drehen?
- durch objektive Unterstützung bei komplexen Entscheidungen
- auf Grundlage von praxiserprobten Konzepten
- durch gemeinsame Zielsetzung in den flexiblen Beratungsstunden
Richtungsfindung
Zukunftssicher aufgestellt?
- durch Aufzeigen aller betrieblichen Perspektiven
- durch Arbeitsentlastung und Neuorganisation der vorhandenen Ressourcen
- durch gemeinsame Entwicklung von Zukunftsstrategien
Fallbeispiele
Hier findest du Beispiele aus dem Arbeitsalltag unserer MR Berater. Die Fälle zeigen wie praxisnah und auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Beteiligten die Lösungsansätze der Berater gestaltet sind.
Praxisbeispiele aus Milchviehbetrieben
Fallbeispiele zur Sofort-Hilfe im Milchviehbetrieb
Fallbeispiele zur Optimierung im Milchviehbetrieb
Fallbeispiele zur Richtungsfindung im Milchviehbetrieb
Praxisbeispiele aus der Schweinemast
Was bieten wir dir konkret?
- Kostenloses erstes Gespräch am Telefon zur Vereinbarung eines individuellen Beratungsgesprächs
- Individuelle Einzelberatung vor Ort in deinem Betrieb
- Nachhaltige Folgetermine mit deinem persönlichen Coach
- Beratungsstunde kostet 125 €, der Umfang ist abhängig vom Aufwand
- Kooperationsberatung staatlich gefördert mit 60 € pro Stunde
Praxisbeispiele aus dem Gemüseanbau
MR Beratung – Immer ein Gewinn
- Fundierte Entscheidungshilfe und Orientierung
- Konkrete Lösungsvorschläge
- Gewissheit, mit der Familie und dem Betrieb auf dem richtigen Weg zu sein
- Wissensvorsprung
- Höherer Gewinn
Kostenlosen Rückruf anfordern
Verbundberatung in Bayern
Die „Verbundberatung in Bayern“ ist die vertraglich geregelte Zusammenarbeit von anerkannten nichtstaatlichen Beratungsanbietern mit der staatlichen Beratung. Sie basiert auf dem Bayerischen Agrarwirtschaftsgesetz.
Seit 2008 sind die Bayerischen Maschinenringe anerkanntes Beratungsunternehmen für das Beratungsfeld „Betriebsorganisation und Arbeitswirtschaft“ (A2). Im Jahre 2023 erfolgte die Akkreditierung für das Modul „Nährstoffhaushalt“ (A16).
Das Angebot der unterschiedlichen Beratungsfelder der Maschinenringe ist seit Jahren praxiserprobt und wird laufend an sich dynamisch verändernde politische Rahmenbedingungen und Veränderungen des Marktes angepasst. Somit erfüllen die Maschinenringe die hohen Qualitätsansprüche, die an die Partner in der Verbundberatung gestellt werden. Beratungsleistungen im Bereich Betriebsorganisation und Arbeitswirtschaft (A2) sowie Nährstoffhaushalt (A16) können mit derzeit bis zu 60€ pro Stunde gefördert werden.
MR-Baubetreuung
Sie wollen Ihren Betrieb erweitern, einen neuen Stall bauen, Bestandsgebäude umnutzen oder in einen neuen Betriebszweig investieren? Dafür bietet der Freistaat Bayern vielfältige Förderprogramme im Rahmen der Einzelbetrieblichen Investitionsförderung (EIF).
Seit 2022 sind die bayerischen Maschinenringe vom StMELF zugelassen, um als Betreuer von baulichen Investitionen im Rahmen der EIF ihre Mitglieder zu unterstützen.
Der Förderwegweiser des StMELF liefert einen Überblick und informiert zu allen Förderprogrammen und Ausgleichszahlungen in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft.
Ziel der EIF ist es, die bayerische Landwirtschaft wettbewerbsfähig, nachhaltig, umweltschonend, tiergerecht und multifunktional für die Zukunft aufzustellen.
Die Einzelbetriebliche Investitionsförderung (EIF) besteht aus zwei Teilen:
- Das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) fördert insbesondere Baumaßnahmen im Bereich Stallbau. Diese sollen die Produktions- und Arbeitsbedingungen sowie die Haltungsbedingungen von Nutztieren verbessern und die Produktionskosten rationalisieren und senken.
- Die Diversifizierungsförderung (DIV) fördert Investitionen, die landwirtschaftsnahe Dienstleistungen ermöglichen und zusätzliche Einkommensquellen aus selbstständiger Tätigkeit schaffen.
Wer braucht eine Baubetreuung:
- grundsätzlich für jeden Bauherrn empfehlenswert
- für Investitionsvorhaben mit einem Volumen von > 200.000,- €
Welche Leistungen beinhaltet die MR-Baubetreuung?
- fachliche Beratung über notwendige Voraussetzungen für den Bau und die aktuellen Fördermöglichkeiten
- Hilfestellung bei Verhandlungen mit Banken und Firmen sowie bei Behördenterminen (u.a. AELF)
- Erstellung des Förderantrags mit allen erforderlichen Unterlagen
- Erstellung eines Investitionskonzepts mit Betriebsdatenerhebung und Baukostenschätzung
- Unterstützung im baurechtlichen Genehmigungsverfahren
- Prüfung der Angebote und der Übereinstimmung der Antrags- und Bewilligungsdaten
- Betriebsbesuche während der Bauphase
- Abgleich der tatsächlichen mit den veranschlagten Kosten
- Hilfestellung beim Finanz- und Liquiditätsmanagement
- Einreichung des Zahlungsantrags
Das Angebot der Maschinenringe beschränkt sich aber nicht nur auf die Betreuung des Bauvorhabens im Rahmen der EIF. Bereits im Vorfeld der Investition können Sie Ihre Pläne gerne mit einem MR-Berater hinsichtlich der Betriebs- und Arbeitswirtschaft analysieren und beleuchten!
Nährstoffmanagement
Die Maschinenringe bieten rund um das Nährstoffmanagement viele Dienstleistungen und kompetente Beratung. Dazu zählen neben der Erstellung der Düngebedarfsermittlung auch sämtliche weitere rechtlich vorgeschriebenen Berechnungen und Bilanzierungen (u.a. 170N- und Lagerraumberechnung, Stoffstrombilanz, etc.). Sofern vorhanden, werden betriebliche Schwachstellen identifiziert und durch passende Optimierungsansätze behoben. Auch bei der Vermittlung von Wirtschaftsdünger oder Lagerraum unterstützen die Maschinenringe vor Ort ihre Mitglieder. Ihre umfangreiche Kompetenz im Themenbereich Nährstoffmanagement erarbeiten sich die MR-Mitarbeiter in enger Abstimmung mit den für das Nährstoffmanagement zuständigen Abteilungen der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).
Seit 2023 sind die bayerischen Maschinenringe anerkannter Verbundberatungspartner für das Beratungsfeld Nährstoffhaushalt A16.
Auf dem Youtube-Kanal der bayerischen MRs finden Sie umfangreiche Erklärvideos und Anleitungen zum Umgang mit den DüV-Berechnungsprogrammen der LfL.
Pflanzenschutzsachkunde
Mit der Novellierung des Pflanzenschutzgesetzes (Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen vom 6. Februar 2012) wurde festgelegt, dass eine Person nur dann Pflanzenschutzmittel anwenden, über Pflanzenschutz beraten oder Pflanzenschutzmittel vertreiben darf, wenn sie über einen von der zuständigen Behörde ausgestellten Sachkundenachweis verfügt. Die Vorlage eines Nachweises über eine bestimmte Berufsausbildung, ein entsprechendes Studium oder eine erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung reicht nicht mehr als Beleg für die Sachkunde aus. Die bayerischen Maschinenringe führen diese notwendigen Schulungen zur Pflanzenschutzsachkunde gemeinsam im Verbund mit dem Bayerischen Bauernverband (BBV), dem Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e. V. (VLF) und dem Verband landwirtschaftlicher Meister und Ausbilder in Bayern e. V. (VLM) durch und sind dazu von der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) akkreditiert.
Sachkundenachweis für Erwerb und Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Erfülle jetzt die aktuellen gesetzlichen Vorgaben.
Jeder Anwender von Pflanzenschutzmitteln benötigt den Sachkundenachweis im Scheckkartenformat. Auch beim Erwerb von Pflanzenschutzmitteln für den professionellen Gebrauch muss dieser Sachkundenachweis vorgezeigt werden.
Der Ansprechpartner für die Ausstellung des Sachkundenachweis ist das zuständige Amt für Landwirtschaft. Ein Online-Antrag unter www.pflanzenschutz-skn.de ist möglich. Zusätzlich muss jeder Sachkundige jeweils in einem Dreijahreszeitraum eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung besuchen. Der Beginn des ersten Fortbildungszeitraums ist auf der Rückseite des Sachkundenachweis vermerkt (Bei Altsachkundigen: 01.01.2013).
Für Personen, die nach dem 14.2.2012 ihre Ausbildung abgeschlossen haben, beginnt der Dreijahreszeitraum mit dem Ausstellungsdatum des Sachkundenachweises.
Frische deine Kenntnisse rund um den Pflanzenschutz in einer der zahlreichen Präsenz- oder Online-Schulungen des Konsortiums bestehend aus MRs, BBV, vlf und vlm anhand praxisbezogener Beispiele auf. Die Inhalte dieser Veranstaltungen werden in enger Abstimmung mit den für den Pflanzenschutz zuständigen Abteilungen der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) abgestimmt und aktualisiert.
Fortbildungsinhalte
- Rechtgrundlagen, Hintergründe, Konkrete Vorgaben, Aktuelle Themen
- Risikomanagement. Anwenderschutz – Anrainerschutz – Lebensmittelsicherheit – Umwelt und Naturschutz Gerätetechnik und Ausbringung. Anforderungen an Technik – Technische Lösungen
- Integrierter Pflanzenschutz. Grundsätze und aktuelle Beispiele
Weitere Informationen zur Pflanzenschutz Sachkunde finden Sie HIER
Du möchtest mehr Informationen? Dann melde dich bei:
Kerstin Brockmann
E-Mail: kerstin.brockmann @ maschinenringe.de
Kompetenzbereich Umwelt
Seit 2017 sind die bayerischen Maschinenringe Partner des Wasserpakt Bayern. Ziel des Wasserpakts ist es, alle Kräfte zu bündeln und damit auf freiwilliger Basis, ergänzend zu den gesetzlichen Vorgaben, den Zustand der bayerischen Gewässer und den Landschaftswasserhaushalt weiter zu verbessern. Es geht darum gemeinsam geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Nährstoffeinträge in die Gewässer zu minimieren, die Infiltrations- und Wasserspeicherfähigkeit der Böden zu verbessern und eine klimaangepasste Flurgestaltung umzusetzen.
Ab 1. Juni 2024 beginnt die Kompetenzstelle Umwelt ihre Arbeit für die bayerischen Maschinenringe.
Diese Seite befindet sich im Aufbau.